©2025 Philippe Charriol  International Ltd.
Gestaltung

Das Uhrendesignteam des Hauses steht nun unter der Leitung von CEO und Creative Director Coralie Charriol.

Zusammen mit ihrem primären Designteam unter der Leitung von Yvan in La Chaux-de-Fonds führt Coralie das legacy ihres Vaters als nächste Generation des unabhängigen Schweizer Uhrenherstellers Charriol fort.

©2025 Philippe Charriol  International Ltd.
Entwicklung

Das Charriolfür Uhrentechnik in Genf verfügt über mehr als fünf Jahrzehnte Erfahrung in der Uhrenproduktion in Le Locle, Valle und La Chaux-de-Fonds.

©2025 Philippe Charriol  International Ltd.
Produktion

Charriol Geneve arbeitet mit den besten unabhängigen Komponentenherstellern zusammen, von denen viele seit Jahrzehnten vertrauensvolle Partner der Marke sind.

©2025 Philippe Charriol  International Ltd.
©2025 Philippe Charriol  International Ltd.

Bewegungen

Im Kern wird jeder Charriol von einem mechanischen Uhrwerk aus Schweizer Produktion angetrieben. Mechanische Quarzwerke werden von ETA oder Ronda hergestellt, mechanische Automatikwerke von ETA oder Selita, und die Tourbillon-Uhrwerke der Maison wurden in der Vergangenheit in Zusammenarbeit mit Renaud et Papi (heute Audemars Piguet) entwickelt und hergestellt.

Charriol

Tourbillon Zeitmesser

Charriol stellt seit langem exquisite Tourbillon-Uhren vor, die für Präzision und Innovation stehen. Diese Zeitmesser bestechen durch faszinierende Uhrwerke, die den Einfluss der Schwerkraft auf die Ganggenauigkeit auf elegante Weise ausgleichen. Jedes Tourbillon Charriol ist ein Beispiel für Schweizer Exzellenz und verbindet technisches Können mit zeitloser Ästhetik. Sie gehen über die Zeitmessung hinaus und verkörpern das Motto der Marke: LIVE DIFFERENT. Einzigartig und avantgardistisch, verkörpern diese Uhren Individualität und spiegeln den persönlichen Stil wider. Mit unkonventioneller Ästhetik und innovativer Technik inspirieren die Tourbillons Charriol zu einem unverwechselbaren Lebensstil und ermöglichen es dem Liebhaber, seinen einzigartigen Charakter und Geschmack zum Ausdruck zu bringen.

Charriol

Automatik - angetrieben von ETA 2892

Für die meisten seiner Automatikuhren verwendet Charriol das renommierte Uhrwerk ETA 2892, ein bekanntes Kaliber in der Welt der Uhrmacherei. Dieses Uhrwerk wird für seine robuste Stabilität und seinen bemerkenswert schlanken Aufbau geschätzt. Mit einem Durchmesser von ca. 28 mm und einer Dicke von etwa 3,6 mm weist es ein kompaktes Design auf. Das ETA 2892 arbeitet mit einer Frequenz von 28.800 Halbschwingungen pro Stunde, was eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Standard von 18.800 Halbschwingungen pro Stunde zum Zeitpunkt seiner Einführung darstellt. Ermöglicht wurde diese Leistung durch die Verbesserung der Haltbarkeit der Triebfeder im Kaliber ETA 2892. Darüber hinaus bietet das Uhrwerk eine Gangreserve von etwa 40 bis 50 Stunden, die eine zuverlässige Funktion über einen längeren Zeitraum gewährleistet. Die Langlebigkeit und der kontinuierliche Einsatz des ETA 2892 zeugen von seiner außergewöhnlichen Qualität und Genauigkeit und festigen seinen Status als bahnbrechendes Uhrwerk, das seine Zeit überdauert.

Charriol

GMT - Angetrieben von Selita SW330 GMT

Charriol hat für seine neuen GMT-Automatikuhren das geschätzte Schweizer Automatikkaliber Sellita SW330 GMT gewählt, das das Engagement der Maison für Qualität und Präzision unterstreicht. Dieses kompakte Uhrwerk verfügt über zentrale Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger sowie über eine Datumsanzeige bei 4 Uhr. Die GMT-Funktion erfasst eine zweite Zeitzone, die durch einen zusätzlichen Zeiger angezeigt wird. Bei einem Durchmesser von ca. 25,6 mm und einer Höhe von 5,05 mm verfügt es über eine Gangreserve von rund 42 Stunden. Es ist für seine Langlebigkeit bekannt und eignet sich ideal für Reisende, die mehrere Zeitzonen benötigen. Durch die Integration dieses Uhrwerks in seine GMT-Automatikuhren stellt Charriol sicher, dass der Träger die Bequemlichkeit und Funktionalität der Zeitzonenanzeige genießen kann und gleichzeitig die klare Designsprache und die tadellose Schweizer Uhrmacherkunst der Marke zu schätzen weiß.

Endmontage

Seit 40 Jahren befindet sich die Uhrenmontage der Maison in ihrem Genfer Hauptsitz. Aus Platzgründen hat Charriol die Montage kürzlich verlagert und auf einen Standort in La Chaux-de-Fonds und eine neue, hochmoderne Manufaktur im Kanton Tessin aufgeteilt.